Die EU-Taxonomie sorgt seit Jahren für Diskussionen. Was als rein regulatorisches Klassifikationssystem für Nachhaltigkeit begann, hat sich zu einem zentralen Faktor für Investitionsentscheidungen entwickelt. Auch wenn die Politik im Rahmen des Omnibus-Verfahrens Teile der Nachhaltigkeitsberichterstattung vereinfacht hat, bleibt der Druck auf Unternehmen bestehen. Denn Banken und institutionelle Investoren sind nicht ausgenommen - sie müssen ESG-Risiken und Taxonomie-Kriterien weiterhin in Kreditentscheidungen und Portfoliosteuerung berücksichtigen. Für Pflege- und Seniorenimmobilien bedeutet das: Taxonomiekonformität ist Voraussetzung für langfristigen Zugang zu Kapital, stabile Konditionen und Sicherung von Werthaltigkeit. Weitere Beiträge zum Thema Projektentwicklung finden Mitglieder des CARE INVEST ...